Die Verbreitung von guten Herkünften ist uns sehr wichtig. Im Rahmen der Umlarvtage ist es möglich, Zuchtstoff der Rasse Carnica in „haushaltsüblichen Mengen“ (max. 20 Larven pro Person) kostenfrei zu erhalten.
Wir sind alle im Umlarven geübt und erledigen es daher zügig für dich. Eigenes Umlarven ist nicht möglich. Sobald du deine Larven erhältst, liegt alles Weitere in deiner eigenen Verantwortung. Wir können dir keine Garantie für den Erfolg geben. Du musst lediglich Weiselnäpfe mitbringen und ein feuchtes Tuch für den Transport. Abstammungsnachweise werden vom Züchterring Osnabrücker Land nicht mitgegeben.
Der Züchterring Osnabrücker Land veranstaltet seinen Umlarvtag am 29.05.2025. Lothar Krüger läd darüber hinaus am 24.05.2025 ebenfalls, im Namen des Kreisimkervereins Münster, zum Umlarvtag auf die Waldbelegstelle Davert ein.
Eine Anmeldung via E-Mail ist bei beiden Veranstaltungen erforderlich. Eventuell findet bei geringem Interesse eine Verlegung des Ortes statt (dies war z.B. 2024 der Fall, wo direkt beim Züchter zu Hause umgelarvt wurde).
Termine:
24.05.2025 Umlarvtag des Kreisimkerverein Münster 14.30h Waldbelegstelle Davert Weiter Infos: www.kiv-muenster.de/seite/706392/belegstelle-davert.html Anmeldung erforderlich! Lothar Krüger: lothar.krueger(at)kiv-muenster.de Bitte teile folgendes via Mail mit: - Name - Telefonnummer (falls es kurzfristige Änderungen gibt) - benötigten Menge an Larven 29.05.2025 Umlarvtag vom Züchterring Osnabrücker Land 10h Campotel Heidland 65 49214 Bad Rothenfelde Anmeldung erforderlich! Sven Kochan: info (at) svensbienen.de Bitte teile folgendes via Mail mit: - Name - Telefonnummer (falls es kurzfristige Änderungen gibt) - benötigten Menge an Larven
Tipps zur Vorbereitung:
Larven können unter optimalen Bedingungen bis zu 6 Stunden überleben, allerdings solltest du dieses Zeitfenster nicht ausschöpfen. Wir empfehlen daher, die Larven schnellstmöglich in die Obhut deiner eigenen Bienen zu geben. Dafür ist eine gute Planung und Vorbereitung unerlässlich.
Zur Pflege der Larven empfehlen wir einen Sammelbrutableger (SBA). Alle folgenden Angaben beziehen sich auf DNM und müssen für andere Rähmchenmaße abgewandelt werden.
Start 9 Tage vor dem Umlarvtermin
Du benötigst:
1 leere Zarge
1 Boden
1 Deckel
1 Königinnenabsperrgitter
8-9 Brutwaben (am besten mit einem kleinen Futterkranz)
2 Waben mit Futter und Pollen
9 Tage vor dem Umlarvtermin bereitest du alles vor: In deine einzargige Beute kommen 9 Brutwaben mit ansitzenden Bienen und OHNE Königin. Bei Kaltbau gibst du die Futterwaben an die Außenwände links und rechts, bei Warmbau nach hinten. Nun bringst du alles an einen 2. Standort außerhalb des Flugkreises. Außen vor dem Flugloch wird das Königinnenabsperrgitter angebracht. Optimal ist es, wenn du zusätzlich verhindern kannst, dass sich eine Königin direkt unter den Gitterboden des Volkes setzen kann. Der Boden sollte aber nicht durch eine Platte verschlossen werden, denn in dem SBA wird es nach 9 Tagen voll.
Nach 9 Tagen brichst du, bevor du deine Larven holst, ALLE Nachschaffungszellen. Am besten, du fegst dafür alle Brutwaben ab. Dein SBA sollte nun übervoll mit Bienen sein. Hast du keine Nachschaffungszellen ist etwas schief gegangen und du kannst dir das Abholen vom Zuchtstoff sparen. Entferne ein Rähmchen aus der Mitte, in diese Lücke hängst du nach frühestens ca. 2h dein Rähmchen mit dem Zuchtstoff. Einem SBA in dieser Größe kannst du ca. 20 Larven zur Pflege geben. Viel hilft in diesem Falle nicht viel, die Bienen pflegen nur so viele Larven wie sie gut versorgen können. Am 6. Tag nach dem Umlarven solltest du vorsichtig die Weiselzellen käfigen. An Tag 13 schlüpfen deine Königinnen. Zur Begattung kannst du den SBA nun in kleinere Ableger aufteilen oder mit den Bienen des SBA deine BGE bestücken.
Natürlich gibt es noch viele weitere Wege, die zum Ziel führen, dieser soll lediglich eine Möglichkeit aufzeigen.
Am Sonntagabend, könntest du die unbegatteten Königinnen in EWK’s zu Klaus Besseling nach Emsdetten bringen, damit sie am DI auf der Inselbelegstelle Wangerooge aufgestellt werden. Für Anfänger ist vielleicht die Landbelegstelle Davert (https://kiv-muenster.de/bienenfachbereiche/zuchtwesen-belegstelle/) eine interessante und unkomplizierte Alternative, um erste Erfahrungen zu sammeln.
Wir wünschen viel Erfolg!